Kleingewerbe anmelden: Unternehmensgründung einfach erklärt

Brünette Frau in hellblauem Business-Hemd von oben fotografiert, sitzt am Laptop mit zwei Blatt bedrucktem Papier und Taschenrechner. Zimmerpflanze, Kaffee, Brille und Büroutensilien neben dem Laptop auf weißem Schreibtisch.
Inhaltsverzeichnis

Zuletzt aktualisiert am 21. März, 2025

Kleingewerbe anmelden: Unternehmensgründung einfach erklärt

Du möchtest ein Kleingewerbe anmelden und fragst dich, wie du hier am besten vorgehst und was es alles zu beachten gibt? Erfahre, wie du dein Kleingewerbe registrierst. Das Anmelden eines Kleingewerbes ist der erste wichtige Schritt für jeden, der vorhat, in die Selbstständigkeit einzusteigen. Egal, ob du einen Online-Shop betreibst, handgefertigte Produkte verkaufst oder vorhast als Closer durchzustarten – die korrekte Anmeldung ist für einen reibungslosen Start entscheidend. Hier wird die Unternehmensgründung einfach erklärt.

Blonde Frau mit Sleek-Dutt und Jeansjacke schreinert an einem blauen Stuhl. Schreinereizimmer mit Utensilien im Hintergrund.

Was ist ein Kleingewerbe?

Wenn du dich dazu entschließt, ein Kleingewerbe anzumelden, bedeutet das, dass du ein eigenes Unternehmen betreibst, aber in einem deutlich kleineren Rahmen als beispielsweise eine GmbH oder eine AG. Diese Form der Unternehmensgründung eignet sich besonders gut für Selbstständige, Freelancer und kleine Unternehmen mit geringem Umsatz.

Wo und wie wird die Gewerbeanmeldung durchgeführt?

Der erste Schritt, um dein Kleingewerbe anzumelden, ist die Gewerbeanmeldung. Diese kannst du bei deiner zuständigen Verbandsgemeindeverwaltung durchführen, wo du die notwendigen Formulare und Informationen erhältst, die du für die Anmeldung benötigst. Vergiss nicht, dass du vor der Anmeldung prüfen solltest, ob für deine geplante Tätigkeit besondere Genehmigungen oder Erlaubnisse erforderlich sind.

Korrekte Angaben

Beim Anmelden des Kleingewerbes musst du verschiedene Angaben machen, wie zum Beispiel deine persönlichen Daten, die Art deiner geplanten Tätigkeit und den Standort deines Unternehmens. Achte darauf, dass alle Angaben korrekt und vollständig sind, um mögliche Probleme oder Verzögerungen zu vermeiden.

Kleingewerbe und Steuern: was du wissen solltest

Ein wichtiger Punkt, den du beim Kleingewerbe anmelden beachten solltest, sind die steuerlichen Aspekte. Als Inhaber eines Kleingewerbes bist du in der Regel ein Kleinunternehmer gemäß § 19 UstG. Diesen Teil der Unternehmensgründung einfach erklärt und in genauen Worten ausgedrückt: Du bist von der Umsatzsteuer befreit, solange dein Jahresumsatz eine bestimmte Grenze nicht übersteigt. Informiere dich am besten bei deinem Steuerberater oder Finanzamt über die genauen steuerlichen Pflichten und Möglichkeiten für dein Kleingewerbe.

Brünette Frau in hellblauem Business-Hemd von oben fotografiert, sitzt am Laptop mit zwei Blatt bedrucktem Papier und Taschenrechner. Zimmerpflanze, Kaffee, Brille und Büroutensilien neben dem Laptop auf weißem Schreibtisch.

Nach der Anmeldung des Kleingewerbes – starte durch!

Das Kleingewerbe Anmelden ist erfolgreich vonstattengegangen? Wunderbar, dann kannst du mit deiner Tätigkeit starten! Vergiss jedoch nicht, dass es möglicherweise weitere Schritte zu unternehmen gilt, wie zum Beispiel die Anmeldung bei der IHK (Industrie- und Handelskammer) oder der Handwerkskammer, je nach Art deiner Tätigkeit.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Kleingewerbe Anmelden ein wichtiger Schritt auf dem Weg in die Selbstständigkeit ist. Mit den richtigen Informationen und etwas Planung kannst du diesen Prozess jedoch problemlos meistern. Denk daran, dass du dich bei Fragen oder Unsicherheiten jederzeit an die entsprechenden Behörden oder an einen Experten wenden kannst, der dir die Unternehmensgründung einfach erklärt; und verständlich. Viel Erfolg auf dem Weg zur finanziellen, zeitlichen und örtlichen Freiheit!

Du möchtest dich als Closer selbstständig machen?

Das Coaching Closer Academy ist das bisher einzige staatlich zertifizierte im deutschsprachigen Raum und das einzige mit anschließender Vermittlungsgarantie. Hier bekommst du nicht nur eine 1:1-Betreuung, mehrmals die Woche stattfindende Live-Chats und Video-Module, um dich zum Setter und Closer weiterzubilden – dir wird die Unternehmensgründung einfach erklärt. Hierfür kannst du jederzeit auf die Verkaufsexperten zukommen; diese und die zahlreichen zufriedenen Mitglieder der Community freuen sich auf dich.

Grauhaarige Frau in weißer Bluse und Headset sitzt am Laptop und hält einen Video-Chat mit sechs Personen. Weiße Stühle und bodentiefe Fenster im Hintergrund.

Picture of Jana U.
Jana U.

Autorin im Closer Academy Network

Teile den Beitrag gerne :)
WhatsApp
Facebook
LinkedIn
Email
X
Telegram
Reddit
Als Premiumberater zum Top-1%-Verdiener werden
In 30 Tagen mit 1-2 Stunden Zeit pro Tag als Premiumberater/Closer ein 4-stelliges Nebeneinkommen aufbauen